Zurück zur
Systemauswahl

Systemanalyse

Elektrischer Durchlauferhitzer + PV

Variationsparameter

Gebäudeeinstellungen
  • Beheizte Wohnfläche  
    Wählen Sie hier die beheizte Fläche des Wohngebäudes aus. Unbeheizte Räume, wie z.B. Kellerräume, sollten nicht mit eingerechnet werden.
      
  • Dämmstandard  
    Hier können Sie die Wärmedämmung des Wohngebäudes auswählen:

    Nr. 1: Baujahr 1982-1995, Heizwärmebedarf ca. 170 kWh pro m² und Jahr
    Nr. 2: WSchVO 1995, Heizwärmebedarf ca. 100 kWh pro m² und Jahr
    Nr. 3: EnEV 2002, Heizwärmebedarf ca. 70 kWh pro m² und Jahr
    Nr. 4: EnEv 2009, Heizwärmebedarf ca. 60 kWh pro m² und Jahr
    Nr. 5: KfW 70, Heizwärmebedarf ca. 50 kWh pro m² und Jahr
    Nr. 6: KfW 55, Heizwärmebedarf ca. 40 kWh pro m² und Jahr
    Nr. 7: KfW 40, Heizwärmebedarf ca. 30 kWh pro m² und Jahr
      
    Nr.
  • Anzahl Bewohner  
    Hier können Sie die Anzahl der Bewohner Ihres des Wohngebäudes auswählen. Für jeden Bewohner werden 40 Liter pro Tag Warmwasser und 1.100 kWh Strom pro Jahr zugrunde gelegt.
      
    Personen
PV-Anlage
  • Anzahl der PV-Module  
    Es werden polykristalline PV-Module mit einer Leistung von 275 Wp pro Modul zugrunde gelegt. Die Modulabmessungen betragen 1 m x 1,67 m.
      
    Stück
    PV-Leistung:  
    Wp
  • Modulausrichtung  
    Wählen Sie hier die Modulausrichtung aus:

    0° = Süden
    45° = Süd-Ost / Süd-West
    90° = Ost / West
      
    °
  • Modulneigung  
    Wählen Sie hier die Modulneigung aus:

    0° = Horizontal
    90° = Vertikal
      
    °
  • Batteriekapazität  
    Wählen Sie hier die Kapazität des Batteriespeichers ("PV-Speicher") aus. Eine Batterie speichert überschüssigen Solarstrom und macht ihn in der Nacht oder an bewölkten Tagen nutzbar. Je größer die Batteriekapazität, desto größer fällt der Eigenverbrauch aus. Wenn sie den Regler auf 0 kWh einstellen, wird das System ohne Batteriespeicher ausgelegt.
      
    kWh
Allgemeine Wirtschaftsparameter
  • Kalkulationszins  
    Der Kalkulationszinssatz ist die Grundlage der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren und wird zur Ermittlung der Barwerte benötigt. Barwerte geben den Wert des Geldes zum aktuellen Zeitpunkt an. Der Wert ändert sich mit der Zeit, da das Geld zinsbringend investiert werden kann. Die Höhe der Verzinsung entspricht dem Kalkulationszinssatz. Wenn z.B. in 10 Jahren eine Zahlung über 10.000 € getätigt werden muss, ist es ausreichend heute 9.901 € (Barwert) zu einem (Kalkulations-)Zinssatz von 1 % anzulegen, um der Zahlung in 10 Jahren nachkommen zu können.
      
    %
  • Betrachtungszeitraum  
    Mit dem Betrachtungszeitraum wird die Anzahl der Perioden festgelegt, für die die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt wird. Der Betrachtungszeitraum richtet sich nach der zu erwartenden oder beabsichtigten Betriebsdauer des Energeiesystems.
      
    Jahre
  • Einspeisevergütung  
    Wählen Sie hier die aktuelle Einspeisevergütung aus, die Sie zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme erhalten. Die aktuelle Höhe der Einspeisevergütung finden Sie beispielsweise auf der Homepage der Bundesnetzagentur.

    Erläuterungen zur Einspeisevergütung:
    Jede Kliowattstunde Strom, den Ihre PV-Anlage produziert und ins öffentliche Stromnetz einspeist wird vom örtlichen Netzbetreiber für 20 Jahre mit der sog. Einspeisevergütung vergütet. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht vor, dass sich die Höhe der Einspeisevergütung im Laufe der Zeit reduziert. Wenn Sie beispielsweise Ihre PV-Anlage im März 2019 in Betrieb genommen haben, so erhalten Sie für jede eingespeiste Kilowattstunde in den kommenden 20 Jahren 11,2 ct/kWh. Bei einer Inbetriebnahme im August 2019 beträgt die Einspeisevergütung noch 10,5 ct/kWh für 20 Jahre.
      
    ct/kWh
  • Folgevergütung  
    Nach Ablauf des Einspeisevergütungszeitraums von 20 Jahren kann die PV-Anlage weiter betrieben und der überschüssige Strom selbst vermarktet werden. Mit diesem Regler können Sie die Höhe der Erlöse pro eingespeister Kilowattstunde Strom festlegen.

    Diese Einstellung wird nur bei Betrachtungszeiträumen von mehr als 20 Jahren berücksichtigt.
      
    ct/kWh
  • Förderungsbetrag  
    Das Heizen mit erneuerbaren Energien (z.B. mit Solarthermie oder Wärmepumpen) wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Auch gibt es teilweise Zuschüsse von den Bundesländern für bestimmte Heizungssystemkonfigurationen.
      
  • Ø CO2-Preis  
    Stellen Sie hier einen durchschnittlichen CO2-Preis für den Betrachtungszeitraum ein.

    Hintergrund: Das 2019 beschlossene Klimapaket der Bundesregierung sieht eine Bepreisung der CO2-Emissionen in den Bereichen Heizen und Verkehr vor. Dadurch soll das Verbrennen fossiler Energieträger, wie Erdgas und Heizöl, verteuert werden. In den Jahren 2021 bis 2025 wird der CO2-Preis von 10 € pro Tonne auf 35 € pro Tonne angehoben. Anschließend ist ein Handel mit CO2-Zertifikaten geplant, wobei eine Deckelung 60 € pro Tonne vorgesehen ist (Stand: Oktober 2019).
      
    €/t
Energie- und Wartungspreise
  • Strompreis  
    Wählen Sie hier den aktuellen Strompreis aus. Eine zukünftige Strompreissteigerung oder -minderung können Sie im Bereich "Preissteigerungsraten" auswählen.
      
    ct/kWh
  • Gaspreis  
    Wählen Sie hier den aktuellen Gaspreis aus. Eine zukünftige Gaspreissteigerung oder -minderung können Sie im Bereich "Preissteigerungsraten" auswählen. Für die Wärmepumpen- und Durchlauferhitzersysteme ist der Gaspreis für den Vergleich mit dem Gasreferenzsystem (klassische Gasheizung, ohne erneuerbaren Anteil) relevant.
      
    ct/kWh
  • Stundenlohn Montage  
    Der Stundenlohn für den Installateur des Energiesystems beeinflusst die Montagekosten und die Kosten für die Bedienung.
      
    €/h
Preissteigerungsraten
  • Inflationsrate  
    Die Inflationsrate gibt die jährliche Preisseigerungs- bzw. minderungsrate für die Systemkomponenten an. Dies beeinflusst die kapitalgebundenen Kosten (Kosten für Ersatzbeschaffungen der Systemkomponenten in der Zukunft).
      
    %
  • Preissteigerungsrate Strom  
    Mit der Strompreissterigerungsrate wird die jährliche Änderung des Strompreises festgelegt. Dies beeinflusst die verbrauchsgebundenen Kosten.
      
    %
  • Preissteigerungsrate Gas  
    Mit der Gaspreissterigerungsrate wird die jährliche Änderung des Gaspreises festgelegt. Dies beeinflusst die verbrauchsgebundenen Kosten. Für die Wärmepumpen- und Durchlauferhitzersysteme ist die Gaspreissteigerungsrate für den Vergleich mit dem Gasreferenzsystem (klassische Gasheizung, ohne erneuerbaren Anteil) relevant.
      
    %
  • Preissteigerungsrate Wartung  
    Mit der Preissteigerungsrate für Wartung wird die jährliche Änderung der Bedienungs- und Wartungskosten festgelegt. Dies beeinflusst die betriebsgebundenen Kosten.
      
    %


Wirtschaftlichkeit

  • Investitionskosten
     
    🛈
    Zu Beginn anfallende Anschaffungskosten für das Energiesystem inkl. Montage.
     €
  • Ø jährliche Kosten
     
    🛈
    Durchschnittliche jährliche Kosten nach der Investitionsauszahlung inklusive Strom- und Gaskosten, CO2-Preis, sowie Wartung und Bedienung, aber ohne Berücksichtigung von Ersatzbeschaffungen von Komponenten.
     €
  • Energiegestehungskosten
     
    🛈
    Kosten zur Deckung einer Kilowattstunde des Gebäudeenergiebedarfs (Wärme + Strom).
     ct/kWh
  • Kapitalwert
     
    🛈
    Summe aller Kosten und Erträge, die innerhalb des Betrachtungszeitraums von  Jahren anfallen.
     €

Energetische Parameter

  • Gesamter Wärmeenergiebedarf
     
    🛈
    Jährlich benötigte thermische Energie für die Heizung und die Trinkwassererwärmung.
     kWh/Jahr
  • Haushaltsstromverbrauch
     
    🛈
    Stromverbrauch der Bewohner im Haushalt pro Jahr (z.B. für Kühlschrank, Waschmaschine, Computer, etc.). Pro Person werden 1.100 kWh zugrunde gelegt.
     kWh/Jahr
  • Durchlauferhitzer Stromverbr.
     
    🛈
    Stromverbrauch des elektrischen Durchlauferhitzers pro Jahr für die Wärmeversorgung.
     kWh/Jahr
  • Gesamte CO2-Emissionen
     
    🛈
    Summe der CO2-Emissionen aus Strom, Gas und PV-Strom.
     t/Jahr

Investitionskosten
 
🛈
Zu Beginn anfallende Anschaffungskosten für das Energiesystem inkl. Montage.
 €
Ø jährliche Kosten
 
🛈
Durchschnittliche jährliche Kosten nach der Investitionsauszahlung inklusive Strom- und Gaskosten, CO2-Preis, sowie Wartung und Bedienung, aber ohne Berücksichtigung von Ersatzbeschaffungen von Komponenten.
 €
Energiegestehungskosten
 
🛈
Kosten zur Deckung einer Kilowattstunde des Gebäudeenergiebedarfs (Wärme + Strom).
 ct/kWh

Kosten & Erträge

Annuität 

Kapitalwert
🛈
  • Annuität: Durchschnittliche jährliche Kosten inklusive Investitionskosten und Ersatzbeschaffungen.
  • Kapitalwert: Summe aller Kosten und Erträge, die innerhalb des Betrachtungszeitraums anfallen.
  • Annuität und Kapitalwert sind als Kosten zu verstehen. Daher gilt, je kleiner Annuität und Kapitalwert, desto höher ist die Wirtschaftlichkeit.
Gesamt

 

 
🛈
  • Kapitalgebundener Kapitalwert = Investition + Ersatzteile - Restwert
  • Investition: Zu Beginn anfallende Anschaffungskosten für das Energiesstem inklusive Montage.
  • Ersatzteile: Kosten für den Austausch defekter Komponenten in der Zukunft unter Berücksichtigung der Inflationsrate.
  • Restwert: Verbleibernder Wert des Energiesystems am Ende des Betrachtungszeitraums (lineare Abschreibung).
  Kapitalgebunden

 

 
         ➔ Investition
- 
 
         ➔ Ersatzteile
 
 
         ➔ Restwert
- 
 
🛈
  • Verbrauchsgebundener Kapitalwert = Haushaltsstrom + Durchlauferhitzerstrom - Eigenverbrauch
  • Haushaltsstrom: Stromkosten für den im Haushalt verbrauchten Strom unter Berücksichtigung der Preissteigerungsrate für Strom.
  • Durchlauferhitzerstrom: Stromkosten für den vom elektrischen Durchlauferhitzer verbrauchten Strom unter Berücksichtigung der Preissteigerungsrate für Strom.
  • Eigenverbrauch: Stromkostenkosteneinsparung durch den Verbrauch des selbst erzeugten Solarstroms im Haushalt und für den elektrischen Durchlauferhitzer.
  Verbrauchsgebunden

 

 
         ➔ Haushaltsstrom
 
 
         ➔ Durchlauferhitzerstrom
 
 
         ➔ Eigenverbrauch
 
 
🛈
  • Bedienung: Kosten für die Bedienung des Energiesystems (Ingangsetzung, Konfiguration, Überwachung, Stillsetzung, Störungsbehebung u.Ä.).
  • Wartung: Kosten für die regelmäßigen Wartungsarbeiten und Instandsetzung.
 Betriebsgebunden

 

 
         ➔ Bedienung
 
 
         ➔ Wartung
 
 
🛈
  • Steuern: Versteuerung des Eigenverbrauchs bei Systemen mit einer PV-Anlage (unentgeltliche Wertabgabe).
  • CO2-Preis: Abgaben für den Ausstoß von CO2-Emissionen aufgrund der Verbrennung von Erdgas (Klimapaket der Bundesregierung 2019).
 Sonstige Kosten

 

 
         ➔ Steuern
 
 
         ➔ CO2-Preis
 
 
🛈
  • Förderung: Staatliche oder sonstige Zuschüsse.
  • Einspeisevergütung: 20 jährige, gesetzlich garantierte Vergütung für den eingespeisten Überschussstrom.
  • Folgevergütung: Vergütung des eingespeisten Überschussstroms durch einen Abnehmer nach Ablauf der 20 jährigen gesetzlichen Einspeisevergütung.
 Erträge

 

 
         ➔ Förderung
 
 
         ➔ Einspeisevergütung
 
 
         ➔ Folgevergütung
 
 

CO2-Preiseinsparung
 
🛈
Jährliche Einsparung der Abgaben auf das Verbrennen von Erdgas in der Heizungsanlage im Vergleich zum Gas-Referenzsystem.
 €
Annuitätenfaktor
 
🛈
Kapitalwert * Annuitätenfaktor = Annuität.
+

Systemkomponenten

BezeichnungPreisNutzungAnz. ErsatzBedienungWartungRestwertBarwert

[ € ][ Jahre ][ - ][ € ][ € ][ € ][ € ]
Elektr. Durchlauferhitzer
Warmwasserspeicher
Pumpe
Ventile
Rohre
Rohr-Isolierung
Kleinteile
Steuergerät
Starkstromanschluss
Montage (Heizungsanlage)
PV-Module
Batteriespeicher
Wechselrichter
Montagesystem
PV-Kabel
Netzanschluss
Montage (PV-Anlage)



Thermische Energiebedarfe

 
🛈
  • Heizwärmebedarf: Benötigte thermische Energie, um das Gebäude ganzjährig auf mindestens 20°C zu heizen.
  • Warmwasser-Energiebedarf: Benötigte thermische Energie, um das Trinkwasser ganzjährig auf mindestens 45°C zu erwärmen.
  • Ges. Wärmeenergie: Jährlich benötigte thermische Energie für die Heizung und die Trinkwassererwärmung.
  • Spez. Heizwärmebedarf: Heizwärmebedarf pro Quadratmeter beheizter Fläche.
  • Warmwasserbedarf: Benötigte Trinkwarmwassermenge pro Jahr in Kubikmetern.
  • Systemjahresarbeitszahl: JAZ = Gesamter Wärmeenergiebedarf/Strom- bzw. Gasverbrauch des Wärmeerzeugers.

Heizwärmebedarf
 
kWh/Jahr

Spez. Heizwärmebedarf
 
kWh/(m²∗Jahr)
Warmwasser-Energiebedarf
 
kWh/Jahr

Warmwasserbedarf
 
m³/Jahr
Ges. Wärmeenergiebedarf
 
kWh/Jahr

Systemjahresarbeitszahl
 
[ - ]

Elektrische Energiebedarfe

 
🛈
  • Haushalt: Stromverbrauch der Bewohner im Haushalt pro Jahr (z.B. für Kühlschrank, Waschmaschine, Computer, etc.). Pro Person werden 1.100 kWh zugrunde gelegt.
  • Elektrischer Durchlauferhitzer: Stromverbrauch des elektrischen Durchlauferhitzers pro Jahr für die Wärmeversorgung.
  • Ges. Stromverbrauch: Summe aus Haushaltsstromverbrauch und ggf. Stromverbrauch des Wärmeerzeugers.

Haushalt
 
kWhel/Jahr

Elektr. Durchlauferhitzer
 
kWhel/Jahr
Gesamter Stromverbrauch
 
kWhel/Jahr




PV-Anlage

 
🛈
  • Stromproduktion: Solarstromproduktion der PV-Anlage.
  • Eigenverbrauch: Menge des selbsterzeugten Stroms, der im eigenen Haushalt verbraucht wird. Eigenverbrauch = Stromproduktion - Netzeinspeisung.
  • Netzeinspeisung: Menge des selbst erzeugten Stroms, der nicht im eigenen Haushalt verbraucht, aber ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
  • Netzbezug: Menge des Stroms der aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen werden muss, wenn der selbsterzeugte Solarstrom nicht ausreicht um den eigenen Bedarf zu decken.
  • Eigenverbrauchsanteil: Prozentualer Anteil des selbsterzeugten Stroms, der im eigenen Haushalt verbraucht wird.
  • Autarkiegrad: Prozentualer Anteil am Gesamtstromverbrauch, der durch die eigene PV-Anlage, ggf. in Kombination mit Batteriespeicher, gedeckt werden kann.

Stromproduktion
 
kWhel/Jahr

Eigenverbrauch
 
kWhel/Jahr
Netzeinspeisung
 
kWhel/Jahr

Netzbezug
 
kWhel/Jahr
Eigenverbrauchsanteil
 
%

Autarkiegrad
 
%

CO2-Emissionen

 
🛈
  • Emissionen PV-Strom: Jährlich verursachte CO2-Emissionen durch die Stromerzeugung mit der PV-Anlage (Hinweis: Der Betrieb der PV-Anlage verusacht keine Emissionen, die Produktion und der Transport der Module jedoch schon. Die dabei anfallende Emissionsmenge wird über die Nutzungsdauer aufgeteilt).
  • Emissionen Strom: Jährlich verursachte CO2-Emissionen aufgrund des Stromverbrauchs.
  • Emissionen Gesamt: Summe der Emissionen aus Strom, Gas und ggf. PV-Strom.

Emissionen PV-Strom
 
t/Jahr

Emissionen Netzstrom
t/Jahr
Emissionen Gesamt
 
t/Jahr

Komponentendimensionierung

 
🛈
Die Komponentendimensionierung wird automatisch in Abhängigkeit der Gebäudeeinstellungen vorgenommen. So werden Unter- oder Überdimensionierungen des Wärmeerzeugers vermieden (Luftwärmepumpe bei A-7/W45, Erdwärmepumpe bei B0/W35).

Durchlauferhitzer
 
kW

Warmwasserspeicher
 
L

Kennzahlen


Elektr. Durchl. + PV

Gasheizung


 Δ

Wirtschaftlichkeit

Investitionskosten

 

 

Ø jährliche Kosten

 

 

Energiegest. Kosten

 
ct/kWh

 
ct/kWh

ct/kWh
Kapitalwert

 

 

Energetische Parameter

Wärmeenergiebedarf

 
kWh/Jahr

 
kWh/Jahr

± 
kWh/Jahr
Stromverbrauch

 
kWhel/Jahr

 
kWhel/Jahr

kWhel/Jahr
Gasverbrauch

 
kWh/Jahr

 
kWh/Jahr

kWh/Jahr
Systemjahresarbeitszahl

 
[ - ]

 
[ - ]

[ - ]
CO2-Emissionen

 
t/Jahr

 
t/Jahr

t/Jahr

Sie können alle in diesem Tool berechneten Ergebnisse samt der Einstellungen der Variationsparameter als .csv-Datei heruterladen.



Download

Ergebnisse herunterladen



© 2019 Institut für Solarenergieforschung GmbH