Zurück zur
Systemauswahl

Systemanalyse

PV + Erdwärmesonde

Variationsparameter

Gebäudeeinstellungen
  • Gebäudetyp  
    Hier können Sie den Gebäudetyp des Wohngebäudes auswählen:

    Nr. 1: Einfamilienhaus Neubau, Heizwärmebedarf ca. 48 kWh pro m² und Jahr
    Nr. 2: Einfamilienhaus Bestandsgebäude, Heizwärmebedarf ca. 108 kWh pro m² und Jahr

    Hinweis: Bei Änderung des Gebäudetyps werden die Kosten der Komponenten wie zum Beispiel für die Wärmepumpe nicht automatisch auf die neue Auslegung umgestellt. Bitte überprüfen Sie die Komponentenpreise sowie die Förderung und passen Sie diese manuell an.
      
    Nr.
PV-Moduleinstellungen
  • PV-Fläche  
    Wählen Sie hier die PV-Fläche für die Wärmepumpenanlage. Unsere Empfehlung....
      
  • PV-Modultyp  
    Hier können Sie unterschiedliche PV-Module auswählen

    Nr. 1: Standard 340 Wp module

    Derzeit ist nur ein Modul integriert, weitere PV- Module mit unterschiedlicher Leistung werden demnächst hinzugefügt.
      
    Nr.
  • PV-Ausrichtung  
    Hier können Sie die Ausrichtung von PV auswählen:

    0° : PV nach Norden ausgerichtet
    90° : PV nach Osten ausgerichtet
    180° : PV nach Süden ausgerichtet
    270° : PV nach West ausgerichtet
      
    °
  • PV-Neigungswinkel  
    Hier können Sie die Neigungswinkel von PV auswählen:

    0° : PV ist komplett horizontal mit Blick auf einen Himmel
    90° : PV ist komplett vertikal
      
    °
Länge der Erdwärmesonde
  • Länge der Erdwärmesonde 
    Hier können Sie die Länge der Erdwärmesonden auswählen. Unsere Empfehlung für neue Einfamilienhäuser liegt bei 90 bis 120 m, für Bestandseinfamilienhäuser bei 150 bis 180 m.
      
    m
Ökologische Parameter
  • CO2-Emmision Gas 
    Wählen Sie hier Spezifische CO2-Emissionen [g CO2/kWh] für gas....
      
    g/kWh
  • CO2-Emmision Strom 
    Wählen Sie hier Spezifische CO2-Emissionen [g CO2/kWh] für Strom mix....
      
    g/kWh
  • CO2-Emmision PV 
    Wählen Sie hier Spezifische CO2-Emissionen [g CO2/kWh] für selbst erzeugter PV-Strom....
      
    g/kWh
Energie- und Wartungspreise
  • Strompreis  
    Wählen Sie hier den aktuellen Strompreis aus. Eine zukünftige Strompreissteigerung oder -minderung können Sie im Bereich "Preissteigerungsraten" auswählen.
      
    ct/kWh
  • Gaspreis  
    Wählen Sie hier den aktuellen Gaspreis aus. Eine zukünftige Gaspreissteigerung oder -minderung können Sie im Bereich "Preissteigerungsraten" auswählen. Für die Wärmepumpen- und Durchlauferhitzersysteme ist der Gaspreis für den Vergleich mit dem Gasreferenzsystem (klassische Gasheizung, ohne erneuerbaren Anteil) relevant.
      
    ct/kWh
  • Stundenlohn Bedienung 
    Der Stundenlohn für den Installateur des Energiesystems beeinflusst die Kosten für die Bedienung. Hierzu gehören die Bedienung und Überwachung des Energiesystems (Inbetriebnahme, Konfiguration, Überwachung, Abschaltung, Fehlersuche usw.)
      
    €/h
Komponentenpreis
  • Erdwärmepumpe  
    Bitte nur Zahlen eingeben.
      
  • Bohrung mit Sonde  
    Bitte nur Zahlen eingeben.
      
    €/m
  • PV-Module  
    Bitte nur Zahlen eingeben.
      
    €/m²
  • Kombispeicher  
    Bitte nur Zahlen eingeben. Dies gilt auch für Gasheizungen.
      
  • Pumpen  
    Bitte nur Zahlen eingeben.Dies gilt auch für Gasheizungen.
      
  • Frischwasserstation  
    Bitte nur Zahlen eingeben.Dies gilt auch für Gasheizungen.
      
  • Wechselrichter  
    Bitte nur Zahlen eingeben.
      
  • Steuergerät  
    Bitte nur Zahlen eingeben.Dies gilt auch für Gasheizungen.
      
  • Ventile  
    Bitte nur Zahlen eingeben.Dies gilt auch für Gasheizungen.
      
  • Rohre  
    Bitte nur Zahlen eingeben.Dies gilt auch für Gasheizungen.
      
  • Rohr-Isolierung  
    Bitte nur Zahlen eingeben.Dies gilt auch für Gasheizungen.
      
  • Sonstiges (Kleinteile)  
    Bitte nur Zahlen eingeben.Dies gilt auch für Gasheizungen.
      
  • PV-Kabel  
    Bitte nur Zahlen eingeben.
      
  • Netzanschluss  
    Bitte nur Zahlen eingeben.
      
  • Montage (Heizungsanlage)  
    Bitte nur Zahlen eingeben.
      
  • Montage (PV-Anlage)  
    Bitte nur Zahlen eingeben.
      
  • Montagesystem (Wärmepumpe)  
    Bitte nur Zahlen eingeben.
      
  • Gaskessel  
    Bitte nur Zahlen eingeben.
      
  • Montage Gasanschluss  
    Bitte nur Zahlen eingeben.
      
Allgemeine Wirtschaftsparameter
  • Kalkulationszins  
    Der Kalkulationszinssatz ist die Grundlage der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren und wird zur Ermittlung der Barwerte benötigt. Barwerte geben den Wert des Geldes zum aktuellen Zeitpunkt an. Der Wert ändert sich mit der Zeit, da das Geld zinsbringend investiert werden kann. Die Höhe der Verzinsung entspricht dem Kalkulationszinssatz. Wenn z.B. in 10 Jahren eine Zahlung über 10.000 €‚ getätigt werden muss, ist es ausreichend heute 9.901 €‚ (Barwert) zu einem (Kalkulations-)Zinssatz von 1 % anzulegen, um der Zahlung in 10 Jahren nachkommen zu können.
      
    %
  • Betrachtungszeitraum  
    Mit dem Betrachtungszeitraum wird die Anzahl der Perioden festgelegt, für die die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt wird. Der Betrachtungszeitraum richtet sich nach der zu erwartenden oder beabsichtigten Betriebsdauer des Energeiesystems.
      
    Jahre
  • Einspeisevergütung  
    Wählen Sie hier die aktuelle Einspeisevergütung aus, die Sie zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme erhalten. Die aktuelle Höhe der Einspeisevergütung finden Sie beispielsweise auf der Homepage der Bundesnetzagentur.

    Erläuterungen zur Einspeisevergütung:
    Jede Kliowattstunde Strom, den Ihre PV-Anlage produziert und ins öffentliche Stromnetz einspeist wird vom örtlichen Netzbetreiber für 20 Jahre mit der sog. Einspeisevergütung vergütet. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht vor, dass sich die Höhe der Einspeisevergütung im Laufe der Zeit reduziert. Wenn Sie beispielsweise Ihre PV-Anlage im März 2019 in Betrieb genommen haben, so erhalten Sie für jede eingespeiste Kilowattstunde in den kommenden 20 Jahren 11,2 ct/kWh. Bei einer Inbetriebnahme im October 2023 beträgt die Einspeisevergütung noch 8,2 ct/kWh für 20 Jahre.
      
    ct/kWh
  • Folgevergütung  
    Nach Ablauf des Einspeisevergütungszeitraums von 20 Jahren kann die PV-Anlage weiter betrieben und der überschüssige Strom selbst vermarktet werden. Mit diesem Regler können Sie die Höhe der Erlöse pro eingespeister Kilowattstunde Strom festlegen.

    Diese Einstellung wird nur bei Betrachtungszeiträumen von mehr als 20 Jahren berücksichtigt.
      
    ct/kWh
  • Förderungsbetrag  
    Das Heizen mit erneuerbaren Energien (z.B. mit Solarthermie oder Wärmepumpen) wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Auch gibt es teilweise Zuschüsse von den Bundesländern für bestimmte Heizungssystemkonfigurationen.
      
  • Ø CO2-Preis  
    Stellen Sie hier einen durchschnittlichen CO2-Preis für den Betrachtungszeitraum ein.

    Hintergrund: Das 2019 beschlossene Klimapaket der Bundesregierung sieht eine Bepreisung der CO2-Emissionen in den Bereichen Heizen und Verkehr vor. Dadurch soll das Verbrennen fossiler Energieträger, wie Erdgas und Heizöl, verteuert werden. In den Jahren 2021 bis 2025 wird der CO2-Preis von 10 € pro Tonne auf 35 € pro Tonne angehoben. Anschließend ist ein Handel mit CO2-Zertifikaten geplant, wobei eine Deckelung 60 € pro Tonne vorgesehen ist (Stand: Oktober 2019).
      
    €/t
Preissteigerungsraten
  • Inflationsrate  
    Die Inflationsrate gibt die jährliche Preisseigerungs- bzw. minderungsrate für die Systemkomponenten an. Dies beeinflusst die kapitalgebundenen Kosten (Kosten für Ersatzbeschaffungen der Systemkomponenten in der Zukunft).
      
    %
  • Preissteigerungsrate Strom  
    Mit der Strompreissterigerungsrate wird die jährliche Änderung des Strompreises festgelegt. Dies beeinflusst die verbrauchsgebundenen Kosten.
      
    %
  • Preissteigerungsrate Gas  
    Mit der Gaspreissterigerungsrate wird die jährliche Änderung des Gaspreises festgelegt. Dies beeinflusst die verbrauchsgebundenen Kosten. Für die Wärmepumpen- und Durchlauferhitzersysteme ist die Gaspreissteigerungsrate für den Vergleich mit dem Gasreferenzsystem (klassische Gasheizung, ohne erneuerbaren Anteil) relevant.
      
    %
  • Preissteigerungsrate Wartung  
    Mit der Preissteigerungsrate für Wartung wird die jährliche Änderung der Bedienungs- und Wartungskosten festgelegt. Dies beeinflusst die betriebsgebundenen Kosten.
      
    %


Wirtschaftlichkeit

  • Investitionskosten
     
    🛈
    Anfängliche Investitionskosten für das komplette Energiesystem, einschließlich Installation.
     €
  • Investitionskosten abzgl. Förderung
     
    🛈
    Anfänglich voraussichtliche Investitionskosten nach der KfW-Förderung. Die Förderung kann in den allgemeinen wirtschaftlichen Parametern angepasst werden.
     €
  • Ø jährliche Kosten
     
    🛈
    Durchschnittliche jährliche Kosten nach der Investitionsauszahlung inklusive Strom- und Gaskosten, CO2-Preis, sowie Wartung und Bedienung, aber ohne Berücksichtigung von Ersatzbeschaffungen von Komponenten.
     €
  • Energiegestehungskosten
     
    🛈
    Kosten zur Deckung einer Kilowattstunde des Gebäudeenergiebedarfs (Gesamter Wärmeenergiebedarf + Haushaltsstrom).
    Der Betrachtungszeitraum beträgt hier  Jahre, dies kann in Allgemeine Wirtschaftsparameter geändert werden.
     ct/kWh
  • Wärmegestehungskosten
     
    🛈
    Kosten zur Deckung einer Kilowattstunde des Wärmeenergiebedarfs des Gebäudesdes (Gesamter Wärmeenergiebedarf).
    Der Betrachtungszeitraum beträgt hier  Jahre, dies kann in Allgemeine Wirtschaftsparameter geändert werden.
     ct/kWh

Energetische Parameter

  • Gesamter Wärmeenergiebedarf
     
    🛈
    Jährlich benötigte thermische Energie für die Heizung und die Trinkwassererwärmung.
     kWh/Jahr
  • Wärmepumpenstromverbrauch
     
    🛈
    Stromverbrauch der Wärmepumpe pro Jahr für die Wärmeversorgung.
     kWh/Jahr
  • Heizstabstromverbrauch
     
    🛈
    Stromverbrauch der Heizstäbe
     kWh/Jahr
  • Gesamte CO2-Emissionen
     
    🛈
    Summe der CO2-Emissionen aus Strom, Gas und PV-Strom.
     kg/Jahr
  • Jahresarbeitszahl (JAZ)
     
    🛈
    Jahresarbeitszahl:
    Von der Wärmepumpe erzeugte Gesamtwärmeenergie / Stromverbrauch des Wärmepumpensystems
      [-]
Investitionskosten
 
🛈
Zu Beginn anfallende Anschaffungskosten für das Energiesystem inkl. Montage.
 €
Ø jährliche Kosten
 
🛈
Durchschnittliche jährliche Kosten nach der Investitionsauszahlung inklusive Strom- und Gaskosten, CO2-Preis, sowie Wartung und Bedienung, aber ohne Berücksichtigung von Ersatzbeschaffungen von Komponenten.
 €
Energiegestehungskosten
 
🛈
Kosten zur Deckung einer Kilowattstunde des Gebäudeenergiebedarfs (Wärme + Strom).
 ct/kWh

Kosten und Erträge

Annuität 

Kapitalwert
🛈
  • Annuität: Durchschnittliche jährliche Kosten inklusive Investitionskosten und Ersatzbeschaffungen.
  • Kapitalwert: Summe aller Kosten und Erträge, die innerhalb des Betrachtungszeitraums anfallen.
  • Annuität und Kapitalwert sind als Kosten zu verstehen. Daher gilt, je kleiner Annuität und Kapitalwert, desto höher ist die Wirtschaftlichkeit.
Gesamt

 

 
🛈
  • Kapitalgebundener Kapitalwert = Investition + Ersatzteile - Restwert
  • Investition: Zu Beginn anfallende Anschaffungskosten für das Energiesstem inklusive Montage.
  • Ersatzteile: Kosten für den Austausch defekter Komponenten in der Zukunft unter Berücksichtigung der Inflationsrate.
  • Restwert: Verbleibernder Wert des Energiesystems am Ende des Betrachtungszeitraums (lineare Abschreibung).
  Kapitalgebunden

 

 
         ➔ Investition
 
 
         ➔ Ersatzteile
 
 
         ➔ Restwert
- 
- 
🛈
  • Verbrauchsgebundener Kapitalwert = Haushaltsstrom + Wärmepumpenstrom + Heizstabstrom - Eigenverbrauch
  • Haushaltsstrom: Stromkosten für den im Haushalt verbrauchten Strom unter Berücksichtigung der Preissteigerungsrate für Strom.
  • Wärmepumpenstrom: Stromkosten für den vom elektrischen Wärmepumpenstrom verbrauchten Strom unter Berücksichtigung der Preissteigerungsrate für Strom.
  • Heizstabstrom: Stromkosten für den vom elektrischen Heizstabstrom unter Berücksichtigung der Preissteigerungsrate für Strom.
  • Eigenverbrauch: Stromkostenkosteneinsparung durch den Verbrauch des selbst erzeugten Solarstroms im Haushalt und für den elektrischen Durchlauferhitzer.
  Verbrauchsgebunden

 

 
         ➔ Haushaltsstrom
 
 
         ➔ Wärmepumpenstrom
 
 
         ➔ Heizstabstrom
 
 
         ➔ Eigenverbrauchsstrom
- 
- 
🛈
  • Bedienung: Kosten für die Bedienung des Energiesystems (Ingangsetzung, Konfiguration, Überwachung, Stillsetzung, Störungsbehebung u.Ä.).
  • Wartung: Kosten für die regelmäßigen Wartungsarbeiten und Instandsetzung.
 Betriebsgebunden

 

 
         ➔ Bedienung
 
 
         ➔ Wartung
 
 
🛈
  • Steuern: Versteuerung des Eigenverbrauchs bei Systemen mit einer PV-Anlage (unentgeltliche Wertabgabe).
  • CO2-Preis: Abgaben für den Ausstoß von CO2-Emissionen aufgrund der Verbrennung von Erdgas (Klimapaket der Bundesregierung 2019).
 Sonstige Kosten

 

 
         ➔ Steuern
 
 
         ➔ CO2-Preis
 
 
🛈
  • Förderung: Staatliche oder sonstige Zuschüsse.
 Erträge

- 

- 
         ➔ Einspeisevergütung
- 
- 
         ➔ Förderung
- 
- 

CO2-Preiseinsparung
 
🛈
Jährliche Einsparung der Abgaben auf das Verbrennen von Erdgas in der Heizungsanlage im Vergleich zum Gas-Referenzsystem.
 €
Annuitätenfaktor
 
🛈
Kapitalwert * Annuitätenfaktor = Annuität.
+

Systemkomponenten

BezeichnungPreisNutzungAnz. ErsatzBedienungWartungRestwertBarwert

[ € ][ Jahre ][ - ][ € ][ € ][ € ][ € ]
Wärmepumpe
Bohrung mit Sonde
Warmwasserspeicher
Frischwasserstation
Pumpen
Rohre
Rohr-Isolierung
Kleinteile
Steuergerät
Ventile
Montage (Heizungsanlage)
PV-Module
Wechselrichter
Montagesystem (Wärmepumpe)
PV-Kabel
Netzanschluss
Montage (PV-Anlage)


Thermische Energiebedarfe

 
🛈
  • Heizwärmebedarf: Benötigte thermische Energie, um das Gebäude ganzjährig auf mindestens 20°C zu heizen.
  • Warmwasser-Energiebedarf: Benötigte thermische Energie, um das Trinkwasser ganzjährig auf mindestens 45°C zu erwärmen.
  • Ges. Wärmeenergie: Jährlich benötigte thermische Energie für die Heizung und die Trinkwassererwärmung.
  • Spez. Heizwärmebedarf: Heizwärmebedarf pro Quadratmeter beheizter Fläche.
  • Warmwasserbedarf: Benötigte Trinkwarmwassermenge pro Jahr in Kubikmetern.
  • Jahresarbeitszahl: Von der Wärmepumpe erzeugte Gesamtwärmeenergie / Stromverbrauch der Wärmepumpe inkl. Pumpen.
  • Jahresarbeitszahl_Netz: Von der Wärmepumpe erzeugte Gesamtwärmeenergie / (Stromverbrauch der Wärmepumpe - gleichzeitiger PV/PVT_Eigenverbrauch)

Heizwärmebedarf
 
kWh/Jahr

Spez. Heizwärmebedarf
 
kWh/(m²∗Jahr)
Warmwasser-Energiebedarf
 
kWh/Jahr

Warmwasserbedarf
 
m³/Jahr
Ges. Wärmeenergiebedarf
 
kWh/Jahr

Systemjahresarbeitszahl
 
[ - ]
Jahresarbeitszahl_Netz
 
[ - ]

 

Elektrische Energiebedarfe

 
🛈
  • Haushalt: Stromverbrauch der Bewohner im Haushalt pro Jahr (z.B. für Kühlschrank, Waschmaschine, Computer, etc.). Pro Person werden 1.010 kWh zugrunde gelegt.
  • Wärmepumpe: Stromverbrauch der Wärmepumpe pro Jahr für die Wärmeversorgung.
  • Ges. Stromverbrauch: Summe aus Haushaltsstromverbrauch und ggf. Stromverbrauch des Wärmeerzeugers.

Wärmepumpe
 
kWhel/Jahr

Haushalt
 
kWhel/Jahr
Heizstab
 
kWhel/Jahr

Netzbezug
 
kWhel/Jahr
Gesamter Stromverbrauch
 
kWhel/Jahr

PV-Anlage

 
🛈
  • Stromproduktion: Solarstromproduktion der PV-Anlage.
  • Eigenverbrauch: Menge des selbsterzeugten Stroms, der im eigenen Haushalt verbraucht wird. Eigenverbrauch = Stromproduktion - Netzeinspeisung.
  • Netzeinspeisung: Menge des selbst erzeugten Stroms, der nicht im eigenen Haushalt verbraucht, aber ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
  • Netzbezug: Menge des Stroms der aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen werden muss, wenn der selbsterzeugte Solarstrom nicht ausreicht um den eigenen Bedarf zu decken.
  • Eigenverbrauchsanteil: Prozentualer Anteil des selbsterzeugten Stroms, der im eigenen Haushalt verbraucht wird.
  • Autarkiegrad: Prozentualer Anteil am Gesamtstromverbrauch, der durch die eigene PV-Anlage, ggf. in Kombination mit Batteriespeicher, gedeckt werden kann.

Stromproduktion
 
kWhel/Jahr

Eigenverbrauch
 
kWhel/Jahr
Netzeinspeisung
 
kWhel/Jahr

Eigenverbrauchsanteil
 
%
Autarkiegrad
 
%

CO2-Emissionen

 
🛈
  • Emissionen Gas: Jährlich verursachte CO2-Emissionen des ausgewählten Energiesystems aufgrund der Verbrennung von Gas.
  • Emissionen Strom: Jährlich verursachte CO2-Emissionen aufgrund des Stromverbrauchs.
  • Emissionen Gesamt: Summe der Emissionen aus Strom, Gas und ggf. PV-Strom.

Emissionen PV-Strom
 
kg/Jahr

Emissionen Netzstrom
kg/Jahr
Emissionen Gesamt
 
kg/Jahr

Komponentendimensionierung

 
🛈
Die Komponentendimensionierung wird automatisch in Abhängigkeit der Gebäudeeinstellungen vorgenommen. So werden Unter- oder Überdimensionierungen des Wärmeerzeugers vermieden (Luftwärmepumpe bei A2/W35, Erdwärmepumpe bei B0/W35).

Wärmepumpe
 
kW

Warmwasserspeicher
 
L
PV-Anlage
 
m² ( kWel)

Sondentiefe
 
m

Kennzahlen


PV + Erdwärmesonde


Gasheizung


 Δ

Wirtschaftlichkeit

Investitionskosten

 

 

Ø jährliche Kosten

 

 

Energiegest. Kosten

 
ct/kWh

 
ct/kWh

ct/kWh
Kapitalwert

 

 

Energetische Parameter

Wärmeenergiebedarf

 
kWh/Jahr

 
kWh/Jahr

± 
kWh/Jahr
Stromverbrauch

 
kWhel/Jahr

 
kWhel/Jahr

kWhel/Jahr
Gasverbrauch

 
kWh/Jahr

 
kWh/Jahr

kWh/Jahr
Jahresarbeitszahl_Netz

 
[ - ]

 
[ - ]

[ - ]
CO2-Emissionen

 
kg/Jahr

 
kg/Jahr

kg/Jahr

Sie können alle in diesem Tool berechneten Ergebnisse samt der Einstellungen der Variationsparameter als .csv-Datei heruterladen.



Download

Ergebnisse herunterladen



Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss ©2024 Institut für Solarenergieforschung GmbH